Hochzeitspapiere
Für die Trauung werden bestimmte Dokumente benötigt. Fehlen diese, kommt es erst gar nicht zur Eheschließung. Dies gilt zumindest für die standesamtliche und für die kirchliche Hochzeit. Lediglich die freie Trauung kann ohne Unterlagen abgehalten werden.
Dokumente für die standesamtliche Hochzeit
Dokument |
Quelle |
Kosten |
Gültiger Personalausweis oder Reisepass |
Einwohnermeldeamt |
Perso.: ab 22,80 EuroReisepass: 59 Euro |
Geburtsurkunde |
zuständiges Standesamt |
evt. Kopiekosten |
Personenstandsurkunde (Eheschließung der Eltern nach dem 31.12.1957) |
Standesamt |
ca. 10 Euro |
Abstammungsurkunde (Eheschließung der Eltern nach dem 31.12.1957 bzw. in der DDR vor dem 03.10.1990) |
Standesamt |
ca. 10 Euro |
Meldebescheinigung der zuständigen Behörde(wenn Wohnsitz an einem anderen Ort) |
Einwohnermeldeamt |
ca. 5 Euro |
Abstammungsurkunde der Kinder |
Standesamt |
ca. 10 Euro |
Sorgerechtsregelung bei nicht gemeinsamen Kindern |
evt. Kopiekosten |
|
evtl. Heirats- und Scheidungsurkunde |
Standesamt |
evt. Kopiekosten |
evtl . Aufenthaltsgenehmigung und Nachweis der Staatsangehörigkeit |
Einwohnermeldeamt |
|
evtl . Diplom- und Promotionsurkunde |
evt. Kopiekosten |
|
Schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten, wenn ein Partner unter 18 Jahren ist |
evt. Kopiekosten |
Bitte beachten Sie, dass die Kosten variieren können. Die Dokumente dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Die Anmeldung der Trauung beim Standesamt kostet etwa 40 Euro.
Dokumente für die kirchliche Hochzeit
Dokument |
Quelle |
Kosten |
Personalausweis bzw. Reisepass |
Einwohnermeldeamt |
Perso.: ab 22,80 EuroReisepass: 59 Euro |
Tauf- und Firmungsbescheinigungen (katholische Trauung) |
zuständiges Pfarramt |
evt. Kopiekosten |
Tauf- und Konfirmationsbescheinigung |
zuständiges Pfarramt |
evt. Kopiekosten |
Bescheinigung, dass beide Partner ledig sind |
Standesamt |
evt. Kopiekosten |
Ehevorbereitungsprotokoll (katholische Trauung) |
zuständiges Pfarramt |
|
Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung |
Standesamt |
evt. Kopiekosten |
Zustimmung der zuständigen bischöflichen Kirchenbehörde (Bei Trauung vor dem Gang zum Standesamt) |
zuständiges Pfarramt |
evt. Kopiekosten |
Erlaubnis des Geistlichen der Heimatgemeinde, wenn die Trauung in einer anderen Gemeinde stattfinden soll |
zuständiges Pfarramt |
evt. Kopiekosten |
Die meisten Urkunden sollten im Familienstammbuch der Eltern abgeheftet sein. Fehlen diese, können sie beim zuständigen Pfarrbüro eingesehen und kopiert werden.